SAP Beratung / S/4HANA / Cloud / SAP Cloud Platform
SAP Cloud Platform wird SAP Business Technology Platform
Mit der Einführung der “RISE with SAP”-Initiative hat SAP beschlossen, den bisherigen Namen SAP Cloud Platform durch SAP Business Technology Platform (SAP BTP) zu ersetzen. Andere Cloud-Dienste, wie die SAP Cloud Platform Integration Suite, werden in “SAP Integration Suite” umbenannt. Der Übergang wird ohne Unterbrechung der Dienste für die Kunden durchgeführt, sodass keine Funktionen der SAP Cloud Platform verloren gehen.
SAP hat den Namen geändert, um eine einheitliche Lösung für SAP-Anwendungen zu schaffen und die Fragmentierung durch viele kleine Lösungen zu vermeiden. Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist ein Beispiel für eine solche einheitliche Lösung.
Aufgabe der SAP Cloud Platform
Die SAP Cloud Platform zielt darauf ab, einen Applikationsserver in der Cloud bereitzustellen. Unternehmen können auf dieser Plattform schnell und flexibel Anwendungen implementieren, ohne große Abhängigkeiten zum Kern (Core) der SAP-Landschaft prüfen zu müssen. Aus Sicht von SAP bleibt das S/4HANA-System der digitale Kern, aber die Erweiterungen und neu entwickelten Online-Dienste können schnell an die Bedürfnisse des Marktes und der Kunden angepasst werden.
Bei einem ERP- oder S/4HANA-System stellt sich oft die Frage: “Ist das schon mit dieser Version möglich?” Auf der Cloud-Plattform können jedoch Dienste mit den neuesten Technologien bereitgestellt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Kernanwendungen nicht erweiterbar sind, weil sie als Software-as-a-Service (SaaS) erworben wurden, wie zum Beispiel SAP SuccessFactors oder Concur.
Die SAP Cloud Platform ermöglicht es Ihnen:
- bestehende Cloud-Anwendungen zu erweitern
- Online-Dienste für On-Premise-Anwendungen bereitzustellen
- Anwendungen, Daten und Geschäftsprozesse zu vernetzen
- Anwendungen auf der Grundlage offener Standards zu entwickeln
SAP stellt Entwicklern ein kostenloses Konto zur Verfügung, damit sie die Entwicklung von HTML- und Java-Anwendungen sowie die weiteren Möglichkeiten des PaaS-Angebots testen können. Neben der Entwicklungsplattform bietet die SAP Cloud Platform auch eine Vielzahl von vorgefertigten Anwendungen und Diensten an.
SAP Cloud Neo oder Foundry – welche Umgebung sollte man wann nutzen?
SAP Cloud Foundry
Die SAP Cloud Foundry ist eine Open-Source-Platform as a Service (PaaS), die die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Enterprise-Anwendungen ermöglicht. Programme können in verschiedenen Sprachen geschrieben und auf unterschiedlichen Infrastrukturen ausgeführt werden. Dabei werden zwar SAP-Ressourcen genutzt, die eigentlichen Anwendungen laufen jedoch auf gängigen Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform.
Audit Logging in SAP Cloud Foundry
In der Protokollanzeige der Cloud Foundry-Umgebung werden die Audit-Protokolle für das entsprechende Cloud-Foundry angezeigt. Mit der Benutzeroberfläche des Audit Log Viewer können die Audit-Protokolle eines ausgewählten Zeitraums gelesen, detaillierte Informationen dazu angezeigt, der Client-Block nach bestimmten Zeichenfolgen gefiltert und das Protokoll heruntergeladen werden. Um den Audit Log Viewer nutzen zu können, muss dieser über das SAP Cloud Platform-Cockpit im Bereich Abonnements abonniert werden. Um die Audit-Protokolle abrufen zu können, muss der Benutzer über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.
Die im Überwachungsprotokoll standardmäßig dargestellten Spalten sind:
- Der Benutzer, der das Ereignis ausgeführt hat
- Die Erstellungszeit der Überwachungsprotokollnachricht
- Eine Zusammenfassung der Überwachungsprotokollnachricht
- Vier verschiedene Kategorien von Nachrichten
Die gespeicherten Überwachungsprotokolldaten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen aufbewahrt und danach gelöscht.
Anwendungsfälle für die SAP Cloud Foundry-Umgebung
Anwendungsentwickler können die Cloud Foundry-Umgebung verwenden, um SAP-Produkte zu optimieren und Geschäftsanwendungen zu integrieren. Sie können auch neue Unternehmensanwendungen auf Basis von Business-APIs entwickeln, die auf der SAP Cloud Platform gehostet werden. Die Cloud Foundry-Umgebung unterstützt mehrere Programmiersprachen wie Java, Node.js und Community/bring-your-own Sprachoptionen.
SAP Cloud Neo
Audit Logging in der SAP Neo-Umgebung
Informationen zu den verschiedenen Funktionen des Überwachungsprotokolls in der SAP-Cloud-Platform-Neo-Umgebung finden Sie hier.
Anwendungsfälle für die SAP Neo-Umgebung
SAP Neo ist eine Entwicklungsumgebung, die die Entwicklung von Java-, SAP HANA XS- und HTML5-Anwendungen ermöglicht. Der Fokus der Neo-Umgebung liegt auf der Entwicklung und Nutzung von HTML5 und komplexen Java-Anwendungen sowie auf komplexen Integrations- und Erweiterungsszenarien.
Aus der Untersuchung geht hervor, dass:
- eine der zentralen Merkmale der SAP Cloud Foundry die Einhaltung der Micro Services Compliance ist, die die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von isolierten Softwareeinheiten ermöglicht.
- die SAP Cloud Foundry Multi-Target-Anwendungen unterstützt. Module können in verschiedenen Technologien erstellt und für unterschiedliche Ziele verwendet werden, dienen jedoch alle einem bestimmten Zweck. Ein positiver Aspekt der Nutzung der Cloud Foundry ist, dass der MTA auf jeder Plattform (AWS, GCP, Azure oder SAP CF) eingesetzt werden kann.
- SAP Neo ist benutzerfreundlicher und auf der SAP Cloud Platform weiter entwickelt. Die SAP Cloud Foundry hat eine steilere Lernkurve und erfordert größere Investitionen in die Anwendungsentwicklung und -verwaltung, scheint jedoch die Zukunft der Cloud-Entwicklung zu sein.
- die SAP Cloud Foundry nutzt Maven- und Spring-Tools und unterstützt interne Tools wie GitHub und Jenkins.
Beratung zur Cloud Platform
Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um SAP Cloud Dienste. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer digitalen Transformation!
Integration der SAP Cloud Platform
Die Nutzung von On-Premise- und Cloud-Lösungen kann die Komplexität erhöhen. Hier kommt die SAP Cloud Platform Integration ins Spiel, um diese Komplexität zu bewältigen. Sie bietet eine Vielzahl von Konnektivitätsoptionen zur Integration von Cloud- und On-Premise-Lösungen und stellt gleichzeitig eine sichere Verbindung zwischen Cloud-Anwendungen und Cloud- und On-Premise-Business-Anwendungen her. Die Cloud Platform Integration ist eine IPaaS (Integration Platform as a Service), die zum Standardangebot der HANA Cloud Platform gehört.
On-Demand-Anwendung
Darüber hinaus unterstützt die SAP Cloud Platform Integration sowohl die Daten- als auch die Prozessintegration. Es stehen eine Reihe von vorkonfigurierten Integrationspaketen zur Verfügung, z.B. für SAP ERP, SAP CRM, Add-on für IBM Lotus Notes, Microsoft Outlook, Microsoft Excel. Diese Pakete enthalten vordefinierte Logiken, Schnittstellenbeschreibungen, Definitionen, Szenarien, Mappings sowie Adapterkonfigurationen und sind im Standardumfang der Plattform enthalten. Der in den Paketen enthaltene HCI trägt dazu bei, den Arbeitsaufwand und das Risiko, die mit der Entwicklung und dem Testen eigener Integrationen verbunden sind, zu reduzieren.
Die SAP Cloud Platform Integration als Teil der SAP Integration Suite Innerhalb der SAP BTP spielt die Cloud Platform Integration eine zentrale Rolle in der SAP Integration Suite. Technisch gesehen ist es eine Middleware. Mit der SAP Integration Suite, einer Integration-Platform-as-a-Service, können Projekte zur Daten-, API-, Anwendungs- und Prozessintegration umgesetzt werden. Die Suite bietet eine Mischung aus Cloud- und On-Premise-Endpunkten.
Die SAP Extension Suite als Teil der SAP BTP Die SAP Extension Suite ermöglicht die Erweiterung von Anwendungen. Auf diese Weise können Apps an die Bedürfnisse angepasst und Geschäftsprozesse verbessert werden.
SAP Cloud Connector
Mit dem SAP Cloud Connector kann man auch auf Funktionsbausteine und andere Dienste auf dem Back-End zugreifen. Der Zugriff ist standardmäßig eingeschränkt und muss für alle URLs/Dienste separat freigegeben werden. Dies verhindert, dass Unbefugte Zugriff auf die Daten anderer erhalten. Er ermöglicht auch ein Single Sign-On zwischen der SCP und dem SAP-System, so dass Benutzer nur die Daten sehen können, für die sie im SAP berechtigt sind.
SAP Cloud Platform Portal
SAP Cloud Platform Credential Store
Zusätzlich ermöglicht er die Erstellung und Bindung von Service-Instanzen über das Cloud Platform-Cockpit oder die Cloud Foundry-Befehlsschnittstelle (CF CLI). Es ist auch möglich, Dienstschlüssel zu erstellen, die in einem anderen Bereich implementiert sind.
Der Credential Store ist über eine REST-API für Anwendungen verfügbar und wird in der Cloud Foundry-Umgebung ausgeführt.
Anforderungen:
- Verfügbarer Speicherplatz im Cloud Foundry Global Account
- Das globale Konto muss ein nutzungsabhängiges Geschäftsmodell unterstützen
- Anforderung eines Kontingents für den Credential Store und Zuweisung an Unterkonten
Fazit zur SAP Cloud Platform
Abschließend lässt sich sagen, dass die SAP Cloud Platform zwar nicht mehr unter ihrem ursprünglichen Namen von SAP geführt wird, ihre Dienste jedoch in der Kategorie „Anwendungsentwicklung und -integration“ der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) weiterhin vorhanden sind. In diesem Kontext erhalten bekannte Funktionen lediglich neue Bezeichnungen. Die Dienste der Cloud Platform werden nicht vollständig von der SAP BTP ersetzt, sondern sind unter neuen Namen als SAP Integration Suite und SAP Extension Suite in der genannten Kategorie zu finden.