SAP Beratung / Logistik / MRP
SAP MRP: classic oder live?
Mit SAP MRP stellen Sie sicher, dass benötigte Materialien rechtzeitig verfügbar sind. Der MRP-Prozess erkennt Engpässe und generiert Planaufträge, Bestellanforderungen oder Lieferpläne zur Kompensierung. MRP ist ein wirksames Werkzeug für die Materialbedarfsplanung, das die rechtzeitige Beschaffung oder Produktion von Materialien koordiniert. Es überwacht Lagerbestände und erstellt automatisch Beschaffungsvorschläge für Einkauf und Produktion.
Materialbedarfsplanung mit SAP S/4HANA
MRP Live macht täglich mehrere Planungsläufe möglich
Was ist SAP MRP?
MRP Live als neues Tool für Materialbedarfsplanung im SAP S/4HANA
SAP Smart Business für bessere Userakzeptanz
Mit dem neuen Smart Business für MRP werden innovative Funktionen bereitgestellt. Der Lagerbestand kann nun über verschiedene Standorte hinweg eingesehen werden, und der Bedarf an Komponenten lässt sich durch Echtzeitanalysen ermitteln. Smart Business für MRP bietet dem Materialplaner die Möglichkeit, die Situation der Materialverfügbarkeit zu überwachen und Probleme frühzeitig sowie in Echtzeit zu adressieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ausreichend Nachschub eingeplant ist, um externe Anforderungen zu erfüllen. Durch die Analyse der Materialsituationen in Echtzeit können Engpässe im Materialfluss verhindert und behoben werden, bevor sie tatsächlich eintreten.
Ein kleines Lob für die Benutzerfreundlichkeit: Mit dem MRP Cockpit haben Materialplaner die Möglichkeit, individuelle Diagramme und Grafiken zu erstellen, um zügiger auf die Echtzeitdaten zur Materialsituation zugreifen zu können.
Die Vorteile von MRP-Live
Neben Aspekten wie Gewährleistung der Materialverfügbarkeit, hoher Automatisierungsgrad, erhebliche Entlastung der Disponenten und maßgeschneiderte Konfigurationsoptionen, besteht der zentrale Vorteil von SAP MRP in der umfassenden Integration der Prozesse.
Alle Unternehmensabteilungen, die entweder Materialbedarf erzeugen oder diesen abdecken, arbeiten im SAP-System mit einheitlichen, aktuellen Daten. Dies führt zu Kosteneinsparungen und verringert die Fehlerhäufigkeit. Zudem fördert SAP MRP die Verbesserung der Lagerbestände, was sich in einer geringeren Kapitalbindung niederschlägt.
MRP Live vs. klassisches MRP – was unterscheidet alt und neu?
In MRP Live on HANA sind derzeit (noch) nicht sämtliche Planungsfunktionen verfügbar. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, beide MRP-Varianten gleichzeitig zu nutzen. Materialien, für die keine Planungsfunktionen vorhanden sind, werden während eines MRP-Live-Durchlaufs automatisch identifiziert und gemäß der traditionellen MRP-Logik bearbeitet.
Um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erzielen, ist es ratsam, die Zuweisung dieser spezifischen Planungsfunktionen zu Ihren Materialien nach Möglichkeit zu umgehen.
Folgende Funktionen sind nicht in MRP Live verfügbar:
- MRP Live erstellt keine MRP-Listen.
- Die mehrstufige Kundeneinzelplanung ist nicht optimiert für HANA.
- Individuelle Projektplanung ist nicht für HANA optimiert.
- Das Erstellungskennzeichen für Bestellanforderungen steht in MRP Live nicht zur Verfügung. Bestellanforderungen werden von MRP Live stets generiert, wenn das Material extern bezogen wird.
- Das Erstellungskennzeichen für die Einteilungen von Lieferplänen wird von MRP Live nicht berücksichtigt. MRP Live erstellt stets Einteilungen, sobald ein gültiger Abruf vorliegt.
- Zusätzlich existieren bestimmte Begrenzungen bei der Planung mit MRP Live. So erfolgt die Planung der Materialien durch das System zunächst in der Reihenfolge, die in den Dispositionsstufen der Stückliste definiert ist. Das bedeutet, dass für die erste Dispositionsstufe ermittelt wird, welche Materialien in MRP Live berücksichtigt werden können. Diese Materialien erhalten dann Vorrang bei der Planung.
Im nächsten Schritt identifiziert das System die Materialien, die sich auf derselben Dispositionsstufe befinden und nicht über MRP Live auf HANA eingeplant werden können. Diese Materialien werden dann eigenständig mit dem traditionellen MRP geplant. MRP Live bietet weder die Möglichkeit zur zeitlichen noch zur saisonalen Planung und greift auf das herkömmliche Dispositionsverfahren zurück, um Materialien zu planen, die andere Dispositionsmerkmale als Bedarfsplanung, bedarfsgesteuerte Planung und Bestellpunktplanung aufweisen.
Ein anderes Beispiel sind Bedarfsprognosen, die auch im klassischen MRP geplant werden müssen. Mit der SAP Transaktion MD_MRP_FORCE_CLASSIC werden die Materialien, die nicht mit MRP Live Verfahren geplant werden können, inkl. Begründung angezeigt.

Fazit: SAP MRP classic oder live?
SAP S/4 HANA MRP Live stellt eine vielversprechende Lösung dar, die momentan noch durch das traditionelle MRP ergänzt wird, um den Planungsablauf abzuschließen. Mit jeder neuen Version fügt SAP zusätzliche Funktionen aus dem klassischen MRP in MRP Live ein. Ob die Nutzung von MRP Live für Sie bereits sinnvoll ist, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Geschäftsprozesse ab. Wenn Sie sich für den Wechsel interessieren, stehen unsere Experten Ihnen mit ihrem Wissen zur Seite und werden mit Ihnen so schnell wie möglich eine Entscheidung finden, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.