SAP S/4HANA
Ihre digitale Transformation mit SAP S/4HANA
Nutzen Sie die Echtzeit-Perfomance von SAPs zukunftsweisender ERP-Lösung S/4HANA für die Reformation Ihrer Geschäfts- und Logistikprozesse. SAP S4 ist ein Kürzel für SAP S/4HANA.
Da S/4HANA die neuen Fiori-Designrichtlinien berücksichtigt, ist das Betriebssystem ideal für mobiles Business. Anwendungen können auf jedem Gerät responsiv navigiert werden. Die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen ist deutlich verbessert und stellt sicher, dass Benutzer sich schnell zurechtfinden und Prozesse effizient durchlaufen.
Unternehmen, die S/4HANA aus der Cloud betreiben, profitieren nicht nur von den Vorteilen der HANA-Datenbanktechnologie, sondern auch von den Vorteilen der Cloud-Plattformen. Sie müssen sich nicht mehr um die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur kümmern, sondern können darauf vertrauen, dass sie jederzeit die neueste Technologie nutzen und von deren Vorteilen profitieren.
Für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen, ist SAP S/4HANA aus der Cloud eine interessante Option. Ob der Zeitpunkt günstig ist und in welchem Umfang sich die Investition auszahlt, muss für jedes Unternehmen individuell entschieden werden. Die Zukunft liegt jedoch eindeutig in der Cloud und bei SAP HANA.
Natürlich bringt der grundlegende Wechsel eines gesamten Systems viele Veränderungen von Prozessen und Abläufen im Unternehmen mit sich. Hier ist es wichtig, den Überblick zu behalten und alle verantwortlichen Personen stets einzubeziehen.
Die wichtigsten und größten Herausforderungen bei der Migration des neuen Systems sind:
- Das Projektmanagement
- Das Changemanagement
- Die Neukonzeption im Unternehmen
- Die Kostenübersicht
- Die Qualitätssicherung
Unsere digitale Lösungen & Services
Erfahren Sie mehr über unser Digitalisierungsangebot:
Welche Betriebsformen von SAP S/4HANA gibt es?
Sind Sie Ready für S/4HANA?
Die Umstellung auf S/4HANA erfordert einige Vorbeitungsmaßnamen wie CVI, ein neues Hauptbuch, CCSKK und weitere Vorbereitungsprojekte bei denen wir Sie gern unterstützen. Die Zukunft wartet – ist Ihr Unternehmen bereit? Readiness-Check anfragen
Vorprojekte
Die Einführung von SAP S/4HANA stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Ein Vorprojekt kann helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und den Umstieg auf SAP S/4HANA wesentlich leichter zu gestalten.
Architektur von SAP S/4HANA
S/4HANA wurde grundlegend neu entwickelt auf Basis der HANA In-Memory-Technologie und nach den Fiori-Designrichtlinien gestaltet. Die In-Memory-Technologie verwendet eine spaltenorientierte Organisation und speichert die Daten im Arbeitsspeicher anstatt auf Festplatten, was deutlich schnellere und nahezu Echtzeit-Berechnungen ermöglicht – auch für Big Data.
S/4HANA kann sowohl On-Premise als auch in der Cloud betrieben werden. Das Betriebssystem kann also als SaaS von einer Public Cloud aus genutzt werden. Voraussetzung für die Nutzung ist die Implementierung der SAP HANA DB.
Begriffsdefinitionen zu SAP HANA und S/4HANA
SAP HANA ist eine Entwicklungsplattform für Softwareanwendungen, die im Kern aus einer In-Memory-Datenbank besteht und zusätzlich weitere Techniken wie Spaltenorientierung bei der Datenspeicherung oder Parallelisierung und Clustering in verschiedenen Formen verwendet.
SAP Business Suite powered by SAP HANA
Ein SAP Business-Suite-System, das SAP HANA DB als Datenbank verwendet, wird als SAP Business Suite powered by SAP HANA bezeichnet.
SAP Cloud Platform – das Cloud-Angebot der SAP für „Platform as a Service“
Bei dem Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) der SAP wurde der Begriff HANA bereits wieder aus dem Branding entfernt. Die SAP Cloud Platform spielt jedoch weiterhin eine zentrale Rolle in der Cloudstrategie der SAP.
SAP S/4HANA – die nächste Generation der ERP-Suite der SAP
Die neue Software-Generation „SAP Business Suite 4 SAP HANA“ oder kurz „S/4HANA“ soll die aktuellen ERP-Releases (SAP R/3 und SAP ERP) bis zum Jahr 2025 vollständig ersetzen, ebenso wie die anderen Lösungen der Business Suite wie SAP CRM, SRM, PLM usw. Dabei steht das „S“ in S/4HANA für das Prinzip der „Simplizität“, also Vereinfachung.