SAP ABAP
ABAP ist eine proprietäre Programmiersprache der Softwarefirma SAP, die für die Programmierung kommerzieller Anwendungen im SAP-Umfeld entwickelt wurde und in ihrer Grundstruktur der Programmiersprache COBOL ähnelt.
Ursprünglich stand die Abkürzung für „Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor“, da mit dieser Sprache nur kundenspezifische Auswertungen programmiert wurden, aber keine Datenbankveränderungen vorgenommen werden konnten. Im Zuge der Weiterentwicklungen der Sprache steht die Abkürzung nun für „Advanced Business Application Programming“. Der Sprachumfang ist nicht fest definiert und wurde in der Vergangenheit immer wieder erweitert, z. B. um die objektorientierten Sprachbefehle von ABAP Objects.
Seit 1990 basieren alle SAP-R/3-Module auf ABAP, das aus dem Vorgänger SAP R/2 übernommen wurde. Seit der Einführung von SAP NetWeaver bietet die SAP neben ABAP auch eine Ablauf- und Programmierumgebung für Java, und dementsprechend einen ABAP-basierten und einen Java-basierten Applikationsserver an (siehe SAP NetWeaver Application Server).
ABAP Workbench
Die Programmierung in ABAP wird durch eine Entwicklungsumgebung unterstützt, die darauf ausgerichtet ist, große Projekte mit mehreren (hunderten) Entwicklern zu ermöglichen. Hierbei muss zu jeder Zeit ein lauffähiges System gewährleistet bleiben. Dazu werden die geänderten Objekte auf sog. Transportaufträgen erfasst, welche bei Freigabe auf das Dateisystem exportiert werden und in Folgesysteme importiert werden können. Durch diesen Mechanismus kann die Entwicklung der Programme von ihrem produktiven Einsatz getrennt erfolgen. Die Entwicklungsumgebung zur Programmiersprache ABAP ist die ebenfalls in ABAP entwickelte ABAP Workbench. In der ABAP Workbench (Einstieg über den sogenannten Object Navigator, Transaktion SE80) können jedoch auch andere Objekte wie z. B. BSP (Business Server Pages, mit HTML-Anteilen) bearbeitet werden. Das Besondere ist die sogenannte „Vorwärtsnavigation“. So führt ein Doppelklick auf einen Tabellennamen direkt zur Definition der Datenbanktabelle im ABAP-Dictionary, wohingegen Doppelklick auf einen Methodennamen direkt in diese Methode führt. Die ABAP-Workbench wird mit der Zeit an die Anforderungen moderner Software-Entwicklung angepasst. Seit dem letzten Release wird beispielsweise auch Syntax-Highlighting unterstützt.Component Build Service (CBS) – Zentraler Buildservice
Change Management System (CMS) – Transport von Entwicklungen innerhalb eines sog. Development-Tracks
System Landscape Directory (SLD) – Informationen zur SAP-Landschaft
SAP NetWeaver Developer Studio – Integrierte Entwicklungsumgebung
(Quelle: Wikipedia)
ABAP bei der Slenderiser GmbH
Sie planen Entwicklungen von SAP Anwendungen oder Addons und wollen auf einen erfahrenen Partner bauen? Die Slenderiser GmbH leistet individuelle Software-Entwicklung im SAP-Umfeld – egal ob Oberflächen, Datenbanken oder Workflows. Das Spektrum umfasst sowohl die ABAP-Programmierung von Reports, Funktionsbausteinen und Dialogen (Dynpros), als auch die Programmierung mit ABAP Objects und WebDynpro for ABAP / for Java.
Im Bereich ABAP leisten wir:
- Design und Entwicklung von Individualsoftware
- Reengineering/Refactoring zum aktuellen Standard von alten ABAP-Programmen

Wir sind SAP Silver Partner
Wir bieten Ihnen qualitativ hochwertige und kostengünstige Unterstützung für den laufenden Betrieb – innerhalb vom festgelegten Zeitrahmen. Unser ausgezeichnetes SAP Consulting Team hat die Erfahrung und das Engagement, um sicherzustellen, dass Sie das Beste für Ihr Budget erhalten.